Exlibris

Exlibris
Ex|li|bris auch: Ex|lib|ris 〈n.; -, -〉 in ein Buch geklebter Zettel mit Namen od. Zeichen des Eigentümers, meist künstlerisch gestaltet; Sy Bücherzeichen [<lat. ex libris ... „aus den Büchern, aus der Bücherei (des ...)“]

* * *

Ex|li|b|ris, das; -, - [lat. ex libris = aus den Büchern] (Grafik, Verlagsw.):
auf die Innenseite des vorderen Buchdeckels geklebter, künstlerisch gestalteter Zettel mit [der Aufschrift »Exlibris« od. »Ex libris« u.] dem Namen des Eigentümers.

* * *

Exlibris
 
[lateinisch »aus den Büchern«] das, -/-, Zettel, die auf die Innenseiten von Bucheinbänden geklebt werden, um den Eigentümer des Buches zu bezeichnen. Der Text beginnt meist mit den Worten »ex libris« (daher die international gebräuchliche Bezeichnung Exlibris), dann folgt der Name des Besitzers. Daneben weisen die Exlibris häufig zeichnerischen Schmuck auf. Ursprünglich brachte man fast ausschließlich das Wappen an, später auch andere Motive (Bücherstillleben, Studierzimmer, allegorische oder symbolische Bilder, Bildnisse, Akte, Landschaften). Das Superexlibris (Supralibros) ist außen auf den Buchdeckel gepresst, das Donatorenexlibris bezeichnet den Schenker (Geschenk an eine Bibliothek oder ein Kloster). - Die frühesten im Druckverfahren hergestellten Exlibris stammen aus dem letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts (meist Holzschnitte). A. Dürer schuf Exlibris für Nürnberger Patrizier. Im Barock wurde der Holzschnitt durch den Kupferstich verdrängt. Im 18. Jahrhundert schufen besonders französische und deutsche Stecher reizvolle Arbeiten. In England entstanden neben Wappenstichen zahlreiche lineare Zeichnungen (u. a. von W. Crane). Hervorragende Exlibris wurden auch von deutschen Malern und Grafikern des 19. und 20. Jahrhunderts entworfen (L. Richter, H. Thoma, M. Klinger, O. Hupp, O. Eckmann, O. Greiner, E. Orlik, H. Vogeler, E. M. Engert). - Bedeutende öffentliche Exlibrissammlungen besitzen u. a. die British Library in London, die Österreichische National-Bibliothek in Wien, die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, das Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei in Leipzig und das Gutenberg-Museum in Mainz.
 
 
E. - Holz- u. Kupferstiche, hg. v. H. Hauke (Graz 1971);
 
Eulen-E., hg. v. A. u. A. Hopf (1980);
 
Kunst des E., hg. v. dens. (1980);
 
Akt-E., hg. v. dens. (1986);
 H. Franck: Jugendstil-E. (1984);
 
E., bearb. v. S. Wolf (1985);
 
Die Kunst des erot. E., hg. v. G. Blum (1986);
 
Das E. von Heute 1988-1990, bearb. v. K. Thoms, Ausst.-Kat. (1990);
 
E. 1 000 Beispiele aus 5 Jh.en, bearb. v. S. Wolf (21993).
 

* * *

Ex|li|bris, das; -, - [lat. ex libris = aus den Büchern] (Buchw., Grafik): auf die Innenseite des vorderen Buchdeckels geklebter, künstlerisch gestalteter Zettel mit [der Aufschrift „Exlibris“ od. „Ex libris“ u.] dem Namen des Eigentümers.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exlibris — des Bischofs von Lausanne, Kardinal Jodocus Knab, etwa Mitte des 17. Jahrhunderts Exlibris (bedeutet so viel wie: aus den Büchern (der oder des …), von lat. ex ‚aus‘ und libris ‚Büchern‘) sind als Bücherzeichen eingeklebte Zettel, die zur… …   Deutsch Wikipedia

  • exlibris — ‘Sello que se estampa en un libro para hacer constar el nombre de su propietario’. Este sustantivo masculino procede de la locución latina ex libris (literalmente ‘de (entre) los libros’), que solía escribirse en el libro seguida del nombre del… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Exlibris — Sn in Bücher geklebter Zettel mit Namen des Besitzers per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Hypostasierung von l. ex libris aus den Büchern , zu l. liber m. Buch und l. ex.    Ebenso nndl. ex libris, ne. ex libris, nfrz. ex libris, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Exlibris — (lat., »aus den Büchern«), Bücherzeichen mit Wappen, Monogramm oder Namen des Besitzers, oft kunstvoll ausgeführt. – Vgl. Warnecke (1890 u. 1894), Graf zu Leiningen Westerburg (2. Aufl. 1904) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • exlibris — exlibris. m. ex libris …   Enciclopedia Universal

  • exlibris — {{/stl 13}}{{stl 7}}ZOB. ekslibris {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • exlibris — m. ex libris …   Diccionario de la lengua española

  • exlibris — {{#}}{{LM E47404}}{{〓}} {{[}}exlibris{{]}} ‹ex·li·bris› {{《}}▍ s.m.{{》}} Etiqueta o sello grabado que se estampan generalmente en el reverso de la tapa de los libros para indicar el nombre de su dueño o el de la biblioteca a la que pertenecen: •… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • exlibris — s ( et, exlibris) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • exlibris — ex li·bris (ĕks līʹbrĭs, lēʹ ) n. pl. ex libris See bookplate.   [From Latin ex librīs, from the books : ex, from + librīs, ablative pl. of liber, book.] * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”